Tierarztkosten 2025: Die neue Gebührenordnung (GOT) einfach erklärt – mit Spartipps

Die gefürchtete Tierarztrechnung – Wie setzen sich die Kosten zusammen?

Sie kennen das Gefühl: Ihr Hund hatte nur eine kleine Ohrenentzündung, aber die Rechnung ist dreistellig. Oder Sie wollten nur eine Routineimpfung, aber plötzlich stehen 150€ auf der Rechnung. Tierarztrechnungen sind oft undurchsichtig und schockierend hoch – doch warum eigentlich?

Die Antwort liegt in der Gebührenordnung für Tierärzte (GOT), die 2022 grundlegend überarbeitet wurde. Diese Verordnung bestimmt, was Ihr Tierarzt für welche Leistung abrechnen darf. Das Problem: Die meisten Tierbesitzer verstehen dieses System nicht und zahlen oft mehr, als sie müssten.

In diesem Artikel erklären wir Ihnen, wie die GOT funktioniert, was verschiedene Behandlungen wirklich kosten dürfen und wie Sie legal Geld sparen können. Sie werden verstehen, warum die gleiche Behandlung beim einen Tierarzt 50€ kostet und beim anderen 150€ – und wie Sie sich vor bösen Überraschungen schützen können.

Die GOT verstehen: Was bedeuten 1-facher, 2-facher oder 4-facher Satz?

Das Grundprinzip: Jede Leistung hat einen Basispreis

Die GOT funktioniert wie ein Preiskatalog. Für jede tierärztliche Leistung gibt es einen Basisbetrag (1-facher Satz). Dieser Betrag ist das absolute Minimum, das ein Tierarzt berechnen darf. Gleichzeitig gibt es auch eine Obergrenze – normalerweise den 3-fachen Satz.

Wann darf der Tierarzt mehr nehmen?

Der Tierarzt darf innerhalb dieses Rahmens frei entscheiden, was er berechnet. Die GOT nennt ausdrücklich diese Faktoren:

  • Schwierigkeit der Behandlung: Eine komplizierte Diagnose rechtfertigt einen höheren Satz als eine Routineuntersuchung.
  • Zeitaufwand: Eine langwierige Untersuchung kostet mehr als eine schnelle Impfung.
  • Wert des Tieres: Ja, Sie haben richtig gelesen: Teurere Hunde dürfen teurer behandelt werden.
  • Besondere Umstände: Aggressive Tiere oder Behandlungen unter besonders sterilen Bedingungen können den Preis erhöhen.

Der neue Notdienst-Satz: Bis zu 4-facher Satz + Pauschale

Seit 2022 neu: Im Notdienst dürfen Tierärzte bis zum 4-fachen Satz abrechnen – plus eine Notdienstpauschale von 59,50€. An Sonn- und Feiertagen steigt diese Pauschale sogar.

Eine einfache Untersuchung kann im Notdienst so schnell über 150€ kosten, anstatt der üblichen 23,62€.

Was kostet was? Konkrete Kostenbeispiele nach GOT (Tabelle)

Häufige Behandlungen und ihre Kosten:

Behandlung 1-facher Satz 2-facher Satz 3-facher Satz
Allgemeine Untersuchung 23,62€ 47,24€ 70,86€
Impfung (zzgl. Impfstoff) 11,50€ 23,00€ 34,50€
Röntgenbild (je Aufnahme) 30,78€ 61,56€ 92,34€
Zahnsteinentfernung 38,48€ 76,96€ 115,44€
Krallenschneiden 8,97€ 17,94€ 26,91€

Wichtig: Zu diesen Kosten kommen immer noch Medikamente, Verbrauchsmaterialien und eventuelle Laborkosten hinzu.

3 ehrliche Spartipps, die wirklich funktionieren

Tipp 1: Vorsorge statt Nachsorge

Die beste Strategie ist, Krankheiten zu verhindern, bevor sie entstehen. Regelmäßige Impfungen, hochwertiges Futter, Zahnpflege und Parasitenvorsorge sparen auf lange Sicht Tausende von Euro.

Tipp 2: Bei planbaren Behandlungen Kostenvoranschlag einholen

Bei planbaren Operationen wie einer Kastration lohnt es sich, mindestens zwei Kostenvoranschläge einzuholen. Fragen Sie gezielt nach dem angewandten GOT-Satz. Die Ersparnis kann mehrere hundert Euro betragen.

Tipp 3: Die ultimative Lösung – Eine gute Hundekrankenversicherung

Der beste Weg, die Kosten planbar zu machen, ist eine Versicherung. Sie schützt Sie vor finanziellen Überraschungen und stellt sicher, dass Ihr Hund immer die bestmögliche Behandlung erhält, ohne dass Sie auf den Preis schauen müssen. Eine gute Versicherung übernimmt die Kosten bis zum 3-fachen oder sogar 4-fachen GOT-Satz.

Fazit: Behalten Sie die Kontrolle über die Kosten

Die GOT gibt Tierärzten viel Spielraum, was die Kosten unberechenbar macht. Die beste Strategie ist eine Kombination aus guter Vorsorge und einer leistungsstarken Versicherung. So können Sie Ihrem Hund immer die bestmögliche Behandlung bieten – ohne finanzielle Sorgen.

Noch unsicher, welche Versicherung die richtige ist?

→ OP-Schutz oder Vollkrankenschutz? Unser ehrlicher Vergleich

→ Die 3 Testsieger der Hundekrankenversicherung 2025


Rechtlicher Hinweis: Alle Preise entsprechen der GOT-Novelle von 2022. Die Gebührenordnung kann sich ändern. Fragen Sie Ihren Tierarzt vor der Behandlung nach den voraussichtlichen Kosten.